Dr. Thomas Griese

Staatssekretär a.D.

  • Herzlich Willkommen
  • Persönliches
  • Die StädteRegion
  • Bildergalerie
  • Kontakt
  • Impressum/ Datenschutz
Staatssekretär a.D.

Fukushima

Kundgebung in Jülich zum dritten Jahrestag Fukushima

9. März 2014 by Thomas Griese

Die Lage in Fukushima ist noch immer nicht unter Kontrolle – drei Jahre nachdem die vier Reaktorgebäude explodierten.
Das zeigten kürzlich wochenlange ZDF-Recherchen vor Ort.

Mit einer Kundgebung in Jülich wurde auf die nach wie vor dramatische Situation in Fukushima aufmerksam gemacht.
IMG_5783
Die mit Abstand größte Gefahr für die Umwelt geht nach wie vor von den gebrauchten und neuen Brennelementen aus, die sich noch im Abklingbecken des Reaktorblock 4 befinden.
Mehr als 1.500 Brennelemente in einem offenen Becken, in einem durch Erdbeben, Tsunami und Explosionen schwer beschädigten Gebäude! Zwar ist man jetzt dabei, die Brennelemente nach und nach herauszuholen und zu sichern, aber der Prozess wird wohl noch Jahre dauern, denn das Gebäude ist beschädigt.
Hinzukommt, dass einzelne Brennelemente beschädigt sein könnten.

Das bedeutet, dass noch über Jahre die Gefahr besteht, dass ein neues schweres Erdbeben, mit dem man in Japan jederzeit rechnet, das Reaktorgebäude zum Einsturz bringen könnte – mit fatalen Folgen. Sollte das Gebäude inklusive Abklingbecken einstürzen, würde das wohl das Ende aller Versuche bedeuten, die Katastrophe einzudämmen. Denn würden die Brennelemente nicht mehr gekühlt und frei liegen, wäre die Strahlung, die von ihnen ausgeht, so hoch, dass jeder der sich nähert, sofort sterben würde.

Und dann ist da noch das Grundwasserproblem. Rund tausend Tonnen strömen Tag für Tag aus den Bergen Richtung Atomkraftwerk. Weil die Gebäude durch das Erdbeben schwer beschädigt sind, fließen täglich hunderte Tonnen durch Risse im Beton ein und verseuchen sich dort. Tepco, die umstrittene Betreibergesellschaft, pumpt jeden Tag 400 Tonnen aus und lagert sie in Tanks auf dem Gelände.
Etwa 400 Millionen Liter extrem hoch kontaminiertes Wasser stehen mittlerweile auf dem Gelände – und jeden Tag werden es mehr.
IMG_5787

Auch in Jülich sind die Folgen früherer Störfälle des sog. Forschungsreaktors noch nicht bewältigt. Rainer Moormann, der lange Jahre im Forschungszentrum beschäftigt war, berichtete auf der Kundgebung von den Folgen des Störfalls aus dem Jahre 1978. Unter dem Reaktor befindet sich seitdem durch den Störfall radioaktiv belastetes Erdreich und Grundwasser. Durch den Störfall wurde nämlich das Fundamentkammerwasser, welches mit der Umgebung in direktem Kontakt steht, mit Strontium und Tritium erheblich radioaktiv kontaminiert.
Der Rückbau des Reaktors und die Sanierung werden Milliarden kosten. Bereits jetzt sind über 200 Millionen € aufgewandt worden, ohne dass entscheidende Fortschritte erzielt werden konnten.

IMG_5791

Posted in: Allgemein, Energiepolitik Tagged: Atomkraft - Nein Danke!, Fukushima

Kategorien

  • Abfallpolitik
  • Allgemein
  • Energiepolitik
  • Erneuerbare Energien
  • Finanzpolitik
  • Gentechnik
  • Klimaschutz
  • Landwirtschaft
  • Mobilität
  • Naturschutz
  • Soziales
  • Städteregion
  • Umweltschutz
  • Verbraucherschutz
  • Videos
  • Wirtschaft

Neueste Beiträge

  • Neue Photovoltaikanlagen auf den Liegenschaften der Städteregion Aachen
  • Caritasstiftung für das Bistum Aachen lobt Klimaschutzpreis aus
  • AKW Tihange zwei – Aus und vorbei!
  • Haushalt der Städteregion für 2023 verabschiedet- wichtige Schwerpunkte für den Klimaschutz in der Städteregion Aachen
  • Das Land braucht mehr Winter-Biogas

Interessante Links

  • Die Grünen in der StädteRegion – Grüner Kreisverband Aachen
  • Grüne Bundespartei
  • Grüne in Brand
  • Grüner Landesverband NRW
  • Grüner Landesverband Rheinland-Pfalz
  • Grüner Ortsverband Aachen
  • Hilde Scheidt – Die GRÜNE Bürgermeisterin in Aachen
  • Sibylle Keupen-Oberbürgermeisterin für Aachen
  • Solardachpotential berechnen

Schlagwörter

Atomkraft Atomkraft - Nein Danke! Atommüll Bankenkrise Bienensterben Bioenergie Biogas Biolebensmittel Biotreibstoff Braunkohle Tagebau Datenschutz EEG Energie Energiepolitik Energiepreis Energiewende Erneuerbare Energien Ernährung Europa Fukushima Gaspreis Griese Höhn Kinder Kindergeld Klimaschutz Klärschlamm Kommunalwahl Kommunalwahl 2020 Lebensmittelskandal Mainz Mainzelbahn Massentierhaltung MVA Naturschutz Soziales Stadtmensch Städteregion Städteregion Aachen Tagebau Garzweiler Tschernobyl TTIP Verkehr Wahlergebnisse Wahl Rheinland-Pfalz

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Copyright © 2023 Dr. Thomas Griese.

Church WordPress Theme by themehall.com