Dr. Thomas Griese

Staatssekretär a.D.

  • Herzlich Willkommen
  • Persönliches
  • Die StädteRegion
  • Bildergalerie
  • Kontakt
  • Impressum/ Datenschutz
Staatssekretär a.D.

Akzeptanz

Akzeptanz für Windkraft unverändert hoch

9. Juni 2021 by Thomas Griese

Immer wieder, zuletzt bei der Anhörung im Landtag NRW am 31.5.2021 zur Rechtfertigung des Vorhabens von Ministerpräsident Armin Laschet und seiner Landesregierung, größere Abstände und neue  Verbotsinstrumente gegen Windkraftanlagen einzuführen, wird behauptet, die Akzeptanz für Windkraft sei gesunken und der Widerstand nehme zu. Es gebe bundesweit inzwischen über 1.000 Bürgerinitiativen gegen Windkraft.

Doch, stimmt das überhaupt?

Das Rechercheteam „Europäische-Energiewende-Community“ hat das näher untersucht und herausgefunden (nachzulesen unter:  https://energiewende.eu/buergerinitiativen-gegen-windkraft-in-deutschland/ ):

Auf den Internetseiten- und -karten von windwahn.com, vernunftkraft .de und anderen waren insgesamt 1.643 Initiativen verzeichnet.

Nur 847 hatten aber eine eigene Internetpräsenz, 290 nur eine eMail- Adresse und für 537 lagen gar keine Kontaktinformationen vor.

In 202 Fällen landeten die Rechereure auf toten Seiten, in 646 Fällen handelte es sich um Doubletten, also Initiativen, die unter unterschiedlichen Adressen mehrfach verzeichnet waren.

Am Ende verblieben nur 290 Initiativen, die tatsächlich vorhanden und im letzten Jahr aktiv waren.

Also nichts da an wachsendem Widerstand. Daß die Zustimmung zu Windkraft auch bei denen, die in der Nachbarschaft von vorhandenen Windkraftanlagen groß ist, zeigen hingegen aktuelle Umfragen.

Eine aktuelle Umfrage der Fachagentur Windenenergie an Land (FA Wind) zeigt sogar, dass die Akzeptanz von vorhandenen Windenergieanlagen im eigenen Wohnumfeld mit 83 Prozent sehr hoch ist(1).

Die YouGov Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) aus dem Dezember des vergangenen Jahres kommt ebenfalls zu dem Ergebnis, dass die Vorbehalte gegen den Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen geringer sind, wenn die Bürgerinnen und Bürger bereits entsprechende Anlagen in ihrer Nachbarschaft stehen haben(2).

Die Akzeptanz der Windkraft in der Bevölkerung, gerade auch dejenigen, die in der Nachbarschaft einer Windkraftanlage wohnen, ist also nach wie vor sehr hoch.

1) FA Wind (2020): Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land. Herbst 2020. https://www.fachagenturwindenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/Akzeptanz/FA_Wind_Umfrageergebnisse_Herbst_2020.pdf.

2) AEE (2021): Zustimmung für den Ausbau der Erneuerbaren Energien bleibt hoch. https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/akzeptanz- erneuerbarer/akzeptanzumfrage/zustimmung-fuer-den-ausbau-der-erneuerbaren-energien-bleibt-hoch.

Posted in: Allgemein Tagged: Akzeptanz, Bürgerinitiativen gegen Windkraft, Klimaschutz, Windkraft

Kategorien

  • Abfallpolitik
  • Allgemein
  • Energiepolitik
  • Erneuerbare Energien
  • Finanzpolitik
  • Gentechnik
  • Klimaschutz
  • Landwirtschaft
  • Mobilität
  • Naturschutz
  • Soziales
  • Städteregion
  • Umweltschutz
  • Verbraucherschutz
  • Videos
  • Wirtschaft

Neueste Beiträge

  • Regiotram erreicht den nächsten Meilenstein-Infrastrukturgesellschaft wird gegründet
  • Danke Robert Habeck
  • Förderprogramm Regenerative Energien in der Städteregion beschlossen
  • Das sagt Roderich Kiesewetter (CDU) über Annalena Baerbock
  • Bundestagswahl 2025 – Erst- und Zweitstimme GRÜN

Interessante Links

  • Die Grünen in der StädteRegion – Grüner Kreisverband Aachen
  • Grüne Bundespartei
  • Grüne in Brand
  • Grüner Landesverband NRW
  • Grüner Landesverband Rheinland-Pfalz
  • Grüner Ortsverband Aachen
  • Hilde Scheidt – Die GRÜNE Bürgermeisterin in Aachen
  • Sibylle Keupen-Oberbürgermeisterin für Aachen
  • Solardachpotential berechnen

Schlagwörter

Atomausstieg Atomkraft Atomkraft - Nein Danke! Atommüll Bienensterben Bioenergie Biogas Biolebensmittel Biotreibstoff Bundestagswahl 2025 Datenschutz Energie Energiepolitik Energiewende Erneuerbare Energien Ernährung Europa Gaspreis Griese Höhn Kinder Kindergeld Klimaschutz Klärschlamm Kommunalwahl Kommunalwahl 2020 Kreis Landrat Mainz Mainzelbahn Massentierhaltung Mobilitätswende Naturschutz Photovoltaik Soziales Stadtmensch Stopp L 221n Städteregionsrat Städteregion Städteregion Aachen TTIP Verkehr Wahlergebnisse Wahl Rheinland-Pfalz Windkraft

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Copyright © 2025 Dr. Thomas Griese.

Church WordPress Theme by themehall.com