Warum die EEG-Umlage eigentlich gar nicht steigen müsste

Die Industrie profitiert in Deutschland von umfangreichen Ausnahmen und Vergünstigungen bei den verschiedenen Strompreiskomponenten. Diese Entlastungen bei der EEG-Umlage, der KWK-Umlage und den Netzentgelten haben im Jahr 2012 ein finanzielles Volumen von rund 3,9 Mrd. Euro und steigen im Jahr 2013 Schätzungen zufolge auf 5,6 Mrd. Euro.

Dadurch beträgt die Strompreiserhöhung für private Haushalte infolge der Industrievergünstigungen 1,0 Ct/kWh und wird im Jahr 2013 voraussichtlich auf 1,6 Ct/kWh steigen. Für einen Haushalt mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 3.500 kWh im Jahr bedeuten die Industrievergünstigungen eine Mehrbelastung von insgesamt 36 Euro im Jahr 2012. Durch die Ausweitung einzelner Industrieprivilegien wird sich diese Belastung im Jahr 2013 auf voraussichtlich 57 Euro erhöhen.

Ohne diese Vergünstigungen könnte die EEG-Umlage wie bisher bei 3,5 cent/kwh verbleiben!

 

Die jetzige von schwarz-gelb betriebene Fehlsteuerung ist mitursächlich dafür, dass der Strompreis für die Großindustrie seit 2005 kontinuierlich gesunken ist, während er für die Haushalte steigt. Nach einer vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebenen Studie des EWI (Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln) betrug der durchschnittliche Strompreis für die stromintensive Industrie 5,5 cent/kwh. Zum Vergleich: Haushaltskunden in Deutschland zahlen inzwischen fast das fünffache, nämlich rd. 26 cent/kwh.

Richtig interessant wird es, wenn man sich die Liste der Profiteure anschaut. Es sind zum Beispiel

  • RWE u.a. für die Braunkohlegewinnung
  • Massentierhaltungsanlagen mit hohem Stromverbrauch
  • Verkehrsbetriebe mit hohem Stromverbrauch
  • Erdöl-Raffinerien
  • Lebensmittelkonzerne

Fazit: Die schwarz-gelbe Energiepolitik torpediert die Energiewende auf hinterhältige Weise. Den Erneuerbaren Energien werden Kosten auferlegt, die ihnen gar nicht zuzurechnen sind. Notwendig ist statt dessen eine Rückführung dieser ökologisch schädlichen Subventionierungspraxis!

 

EuroNatur-Preis 2012 an Pionierin für ökologische Landwirtschaft Daggi Kieffer verliehen

Die Stiftung EuroNatur, deren Präsidiumsmitglied ich bin, hat der Pionierin des ökologischen Landbaus Daggi Kieffer den Umweltpreis 2012 verliehen.

 

Auf der Bodenseeinsel Mainau nahm die 87-jährige Dagi Kieffer den EuroNatur-Preis  am 10.10.2012 entgegen. Dagi Kieffer hat sich in vorbildlicher Weise und mit einem ungewöhnlich hohen persönlichen Einsatz für die Förderung der Themenbereiche Ökolandbau, gesunde Ernährung und Umweltschutz eingesetzt. Mit dem EuroNatur-Preis 2012 würdigen wir ihre Pionierarbeit für den Erhalt einer Landwirtschaft, die sowohl den Menschen als auch die Natur in den Mittelpunkt stellt und von der Vorsorge für die kommenden Generationen getragen ist.

 

Gemeinsam mit ihrem Ehemann gründete Dagi Kieffer die Stiftung Ökologie & Landbau. Als wahre Pionierin in diesem Feld sorgte Dagi Kieffer dafür, die verschiedenen Verbände des ökologischen Land- und Weinbaus an einen Tisch zu bringen. Damit leistete sie einen entscheidenden Beitrag dazu, die ökologische Landwirtschaft ins Zentrum der gesellschaftlichen Akzeptanz zu rücken. Für ihr langjähriges Engagement im Umwelt-, Natur- und Gesundheitsschutz wurde sie 1996 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Ein besonderes Anliegen war und ist Dagi Kieffer der Bodenschutz. Sie kämpfte gegen Atomenergie, Agrarchemie, Monokultur und alles, was die Böden zerstört. Ebenso herausragend war bislang ihr Einsatz für den Erhalt bäuerlicher Familienbetriebe und für die Produktion gesunder Nahrungsmittel als Grundlage des Lebens. „Auch in unserem vielgepriesenen Industriestandort Deutschland geht nichts ohne Essen. Deshalb hat eine bäuerliche zukunftsfähige Landwirtschaft absolut Priorität“, so die EuroNatur-Preisträgerin. 

Hintergrundinfos:

Frühere Preisträger sind u.a. Dr. Ernst Paul Dörfler, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Luc Hoffmann und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt.

 

  • Weitere Informationen über die EuroNatur-Preisträgerin 2012 finden Sie hier:

 Ein Leben für eine bessere Landwirtschaft (EuroNatur-Pressemitteilung, 23.8.2012):http://www.euronatur.org/Pressemitteilungen.256+M56841ccb5b1.0.html?&cHash=77b3539a21985836009e77d1138f2412

Pionierin für den Ökolandbau (EuroNatur-Pressemitteilung, 28.9.2012):

http://www.euronatur.org/Pressemitteilungen.256+M52a8f6ebeb9.0.html?&cHash=36e474b0168d76dc6cf448b239eeafa9

 

Stiftung Ökologie & Landbau: www.soel.de